Beiträge zu:

kriegerisch

[Kurz-Review] zu Ardennen 1944 (1956) [Kurz-Review]

Das Stakkato des Maschinengewehrfeuers verschanzter Wehrmachtssoldaten ist die unheilvolle Soundkulisse zu Beginn von „Ardennen 44 […]

[lesen …]

[Kurz-Review] zu Das vergessene Tal (1971) [Kurz-Review]

Für viel Geld ließ Regisseur, Produzent und Autor James Clavell Tiroler Dörfe […]

[lesen …]

[Blogbeitrag] zu Die besten U-Boot-Filme – und (fast) alle anderen [Blogbeitrag]

Von heroisch verklärten Kriegsabenteuern über romantische Komödien und mystischen Horror bis zu nachdenklichen Dramen: Kaum ein Subgenre ist so vielfältig wie der U-Boot-Film. […]

[lesen …]

[Film-Review] zu Viva Zapata! (1952) [Film-Review]

Marlon Brando wirft sich in amouröse, militärische und charismatische Posen in der Rolle des mexikanischen Freiheitskämpfers und Mythos Emiliano Zapata. Der Film aus den frühen […]

[lesen …]

[Film-Review] zu The Charge of the Light Brigade (1968) [Film-Review]

In einem Wechselspiel aus grotesken und drastischen Bildern demontiert der Film einen Mythos der britischen Militärhistorie. Die Schlacht im Krimkrieg wird mit dem beschaulichen G […]

[lesen …]

[Kurz-Review] zu Lord Jim (1965) [Kurz-Review]

Richard Brooks’ Verfilmung eines Romans von Joseph Conrad ist voller Flair des […]

[lesen …]

[Kurz-Review] zu Queimada – Insel des Schreckens (1969) [Kurz-Review]

Marlon Brando spielt einen gewieften Manipulator, der irgendwann in der Mitte des […]

[lesen …]

[Blogbeitrag] zu Zur humanistischen Wirkung von „Dunkirk“ als Kriegsfilm [Blogbeitrag]

Christopher Nolans „Dunkirk“ erfüllt eine humanistische Mission von Kino, indem er einen wesentlichen Aspekt von Kino überwindet. […]

[lesen …]

[Film-Review] zu Too Late the Hero (1970) [Film-Review]

In geduldigen Sequenzen inszeniert Robert Aldrich ausführlich die Schrecken des Dschungelkampfes: Im Zweiten Weltkrieg rückt ein Trupp britischer Soldaten […]

[lesen …]