Shortcuts

Shortcuts-Archiv:

Shortcuts: Prägnante Film-Reviews in wenigen Sätzen.

Szene aus ‚Nothing But the Best (1964)‘, Bildquelle: Nothing But the Best (1964), Domino Prod., Studiocanal

Nothing But the Best (1964)

Stimmungen: amourös, britisch, elitär, englisch, snobistisch

Nothing But the Best ist eine High-Society-Satire im Flair der heraufziehenden Swinging Sixties.

[Lesen …]

Nothing But the Best (1964)

Jimmy Brewster ist der Spross einer einfachen englischen Arbeiterfamilie, so voller Ehrgeiz, dass er sich in grenzenloser Skrupellosigkeit und dabei völlig kompromisslos seinen Weg in die Upperclass erschleicht, indem er sich von einem gefallenen Mitglied der Oberschicht in deren hochnäsigem Habitus und arroganten Ritualen unterweisen lässt.

Denholm Elliott ist als Mentor, der noch im Suff eine unerschütterliche Stilsicherheit beweist und souverän mit den Floskeln für den oberflächlichen Umgang unter den Privilegierten jongliert, das heimliche Highlight dieses Films. Mit Zigarren, Salons und Sportwagen werden hier die Insignien der High Society im progressiven Klima der Swinging Sixties präsentiert – und die Botschaft dieser durch und durch englischen Gesellschaftssatire ist in bitterem Zynismus verfasst: je dreister, desto erfolgreicher.

Genre: Satiredrama
Länge: 96 Min.
Regie: Clive Donner
Cast: u.a. Alan Bates, Denholm Elliott, Pauline Delaney, Millicent Martin, Harry Andrews, Alison Leggatt, Paul Curran, Godfrey Quigley, Lucinda Curtis, Nigel Stock, James Villiers, Drewe Henley, Avice Landone, Ernest Clark, William Rushton, Peter Madden, Robert Bruce, Anneke Wills, Alan Rothwell, Angus MacKay, Howard Lang, Donald Pickering
alt. Titel: Das Beste ist grad’ gut genug
Text verfasst von: Robert Lorenz
Screenshots
Szene aus ‚Der Pfandleiher (1964)‘, Bildquelle: Der Pfandleiher (1964), The Pawnbroker Co., Melange Pictures

Der Pfandleiher (1964)

Stimmungen: düster, finster, großstädtisch, klaustrophobisch, pessimistisch, traumatisch, urban

In THE PAWNBROKER verdüstert sich die Welt eines Menschen, der Gefangener seiner Vergangenheit ist.

[Lesen …]

Der Pfandleiher (1964)

Am Ende war die Angst unbegründet: Statt einer seiner furios-überlebensgroßen Performances lieferte der New Yorker Method Actor Rod Steiger ein geradezu verstörend zurückhaltendes Porträt des Pfandleihers und Holocaustüberlebenden Sol Nazerman ab. Regisseur Sidney Lumet, der Steiger fast den ganzen Film über hinter Schattengittern, als Gefangenen zeigt, war zufrieden.

Nazerman begegnet seinen Kunden als wort- und gefühlskarger Desillusionierer, der für die ihm überlassenen Gegenstände, meist Ramsch, stets nur einen Bruchteil der erhofften Beträge auszahlt. Nazermans Laden ist ein Umtauschplatz des Schicksals, er selbst ein Heimgesuchter seiner grauenvollen Vergangenheit, von der kaum jemand etwas ahnt und die Lumet – Meister der Räume – in düsteren Flashbacks verdichtet, die sich mit raffiniert-traumatischen Einzelframes ankündigen.

Die besten New-York-Filme – eine kuratierte Auswahl

Genre: Drama
Länge: 116 Min.
Regie: Sidney Lumet
Cast: u.a. Rod Steiger, Jaime Sánchez, Brock Peters, Geraldine Fitzgerald, Thelma Oliver, Marketa Kimbrell, Raymond St. Jacques, Juano Hernandez, Baruch Lumet, Linda Geiser
alt. Titel: The Pawnbroker
Text verfasst von: Robert Lorenz
Screenshots
Szene aus ‚An einem Tag wie jeder andere (1955)‘, Bildquelle: An einem Tag wie jeder andere (1955), Paramount Pictures

An einem Tag wie jeder andere (1955)

Stimmungen: familiär, klaustrophobisch, spannend, suburban

An einem Tag wie jeder andere ist ein intensiver Home-Invasion-Thriller, in dem das Haus einer Familie zu ihrem Gefängnis wird.

[Lesen …]

An einem Tag wie jeder andere (1955)

Dass Humphrey Bogart – der unerschütterliche Noir-(Anti-)Held so vieler Filme – völlig jenseits seiner sonst so überlegenen Coolness in „An einem Tag wie jeder andere“ einen abgehalfterten Knastausbrecher spielt, ist nur ein weiterer Beweis für „Bogies“ ungemein breites Schauspielspektrum.

Mit fast schon sadistischer Bosheit drangsaliert der flüchtige Kriminelle Glenn Griffin die Vorstadtfamilienidylle der Hilliards, in deren Haus er sich mit seinen beiden Komplizen eingeschlichen hat und das er zu ihrem Gefängnis macht.

Mit seinem Home invasion-Thriller beweist sich William Wyler neben Dramen à la The Best Years of Our Lives“ (1946), The Heiress“ (1949) oder The Children’s Hour“ (1961) einmal mehr als kinematografischer Experte für die hinter all der materiellen Akkuratesse verborgene Verletzlichkeit US-amerikanischer Bürgerlichkeit.

Michael Cimino drehte 1990 ein Remake mit Mickey Rourke in der Bogart-Rolle.

Genre: Thriller-Drama
Länge: 108 Min.
Regie: William Wyler
Cast: u.a. Humphrey Bogart, Fredric March, Martha Scott, Dewey Martin, Robert Middleton, Arthur Kennedy, Mary Murphy, Richard Eyer, Gig Young, Ray Teal, Whit Bissell
alt. Titel: The Desperate Hours
Text verfasst von: Robert Lorenz
Screenshots
Szene aus ‚Der Tod ritt dienstags (1967)‘, Bildquelle: Der Tod ritt dienstags (1967), Fernsehjuwelen

Der Tod ritt dienstags (1967)

Stimmungen: gewaltsam, sonnig, staubig, warm

Der Tod ritt dienstags ist in seiner Story, seinem Stil, seiner ganzen Leinwandhaptik ein formvollendeter Italowestern.

[Lesen …]

Der Tod ritt dienstags (1967)

Der Sohn einer Hure, der die Jauche der Stadtbewohner, die ihn allesamt verachten, in Holzbottichen durch die staubigen Straßen transportiert, um dann zum gefürchteten Revolver-Eleven eines gleichfalls gefürchteten Gunslinger zu avancieren: Das ist die eher belanglose Story, die durch diesen formvollendeten Italowestern – gedreht im Genre-Zenit – trägt.

Der Tod ritt dienstags“ verwöhnt uns mit dem charakteristischen Knall der Italowestern-Pistolen (mehr Explosion denn Schuss), mit Riz Ortolanis Score, mit fiesen Visagen und hinterlistigen Blicken – und der zynischen Botschaft, dass es noch skrupellosere Killer braucht, um die verdorbenen Eliten zu richten.

Mehr Western entdecken: unsere Auswahl einiger der besten Western aller Zeiten.

Genre: Western
Länge: 114 Min.
Regie: Tonino Valerii
Cast: u.a. Giuliano Gemma, Lee Van Cleef, Walter Rilla, Lukas Ammann, Andrea Bosic, Ennio Balbo, José Calvo, Giorgio Gargiullo, Benito Stefanelli, Yvonne Sanson, Christa Linder, Karl-Otto Alberty, Nino Nini, Anna Orso
alt. Titel: I giorni dell’ira
Text verfasst von: Robert Lorenz
Screenshots
Szene aus ‚Schweigegeld für Liebesbriefe (1949)‘, Bildquelle: Schweigegeld für Liebesbriefe (1949), Columbia Pictures

Schweigegeld für Liebesbriefe (1949)

Stimmungen: familiär, suburban

Schweigegeld für Liebesbriefe: expressionistisch angehauchte Unbehaglichkeit im bürgerlichen Milieu, inszeniert von Max Ophüls.

[Lesen …]

Schweigegeld für Liebesbriefe (1949)

James Mason spielt den Mann, der eine Mutter mit Briefen der Tochter erpresst, die sie vor der gerade heillos ermittelnden Polizei leicht als Mörderin dastehen lassen könnten, mit einer schüchternen Kriminalität im Gesicht, die ihm zusehends unangenehm wird, während er sich unversehens in sein Opfer verliebt. Joan Bennett spielt diese Frau mit ebenbürtiger Gravität, in „Schweigeld für Liebesbriefe“ gelang dem Studiosystem jedenfalls eine formidable Leinwandpaarung.

Weihnachten steht vor der Tür, und im bürgerlichen Vorortleben von Balboa, in der suburbanen Peripherie von Los Angeles, wäre ein Skandal für die wohlgeformte Familie Harper die Katastrophe schlechthin – die Bildsprache mit den langen Kamerafahrten im Haus der Harpers oder den expressionistisch inspirierten Schattenspielen lassen den Weimarer Hintergrund des Regisseurs Max Ophüls spüren; und das Verbrechen kriecht hier wie eine Krankheit in die Poren eines moralisch intakten Milieus aufrichtiger Bürger:innen.

Genre: Drama
Länge: 82 Min.
Regie: Max Ophüls
Cast: u.a. Joan Bennett, James Mason, Geraldine Brooks, Henry O’Neill, David Bair, Shepperd Strudwick, Roy Roberts
alt. Titel: The Reckless Moment
Text verfasst von: Robert Lorenz
Screenshots
Szene aus ‚Ran (1985)‘, Bildquelle: Ran (1985), Greenwich Film Prod., Herald Ace, Nippon Herald Films, Kadokawa, Studiocanal

Ran (1985)

Stimmungen: brutal, episch, gewaltsam, historisch, kriegerisch, martialisch, militärisch, mittelalterlich

Akira Kurosawas RAN ist ein episches Schauspiel der destruktiven Kraft grenzenlosen Machtstrebens.

[Lesen …]

Ran (1985)

Eine Welt, die allein aus Militär, Macht und Misstrauen zu bestehen scheint: In „Ran“ blendet Akira Kurosawa im letzten Abschnitt seiner beeindruckenden Regiekarriere jegliches Zivilleben komplett aus und konzentriert sich auf die Shakespear’schen Ränkespiele eines zerrütteten Herrscherhauses im spätmittelalterlichen Japan.

Als der alte Kriegsherr Hidetora Ichimonji die Herrschaft an einen seiner Söhne abgibt, da ahnt er nicht, das genaue Gegenteil seiner Absicht, eine geregelten Machtübertragung zugunsten des Fortlebens seiner Dynastie, zu erreichen – stattdessen hat er die Saat für ein finsteres Schlachten gestreut, wie man es später nur noch aus Game of Thrones“ (2011–19) kennt.

Das Historienepos, das in hellstem Sonnenschein auf grünen Hügeln beginnt, verdüstert sich immer weiter, bis die einzogen Lichtquellen im Schlachtengetümmel das Mündungsfeuer der Büchsen oder die brennenden Prachtbauten sind.

Genre: Historienepos
Länge: 161 Min.
Regie: Akira Kurosawa
Cast: u.a. Tatsuya Nakadai, Pîtâ, Mieko Harada, Akira Terao, Jinpachi Nezu, Daisuke Ryû, Hisashi Igawa, Masayuki Yui, Yoshiko Miyazaki, Jun Tazaki, Mansai Nomura
Text verfasst von: Robert Lorenz
Screenshots
Szene aus ‚Pickup on South Street (1953)‘, Bildquelle: Pickup on South Street (1953), Twentieth Century-Fox

Pickup on South Street (1953)

Stimmungen: düster, gewaltsam, großstädtisch, kleinkriminell, urban

Wie sie im dicht gedrängten U-Bahnwaggon den Mann mit der Zeitung, der ihr gegenübersteht (und gerade heimlich seine Diebesfinger durch ihre Handtasche wandern lässt), anstarrt […]

[Lesen …]

Pickup on South Street (1953)

Wie sie im dicht gedrängten U-Bahnwaggon den Mann mit der Zeitung, der ihr gegenübersteht (und gerade heimlich seine Diebesfinger durch ihre Handtasche wandern lässt), anstarrt und dabei ihren Mund gerade so weit öffnet, dass es lüstern und für die Zeit – die frühen Fünfziger – geradezu unerhört erotisch ist, das mag vielleicht das größte, aber nicht das einzige Schauspielhighlight von Jean Peters in diesem Film sein. Ihre Candy degradiert den vermeintlich harten Taschendieb zu ihrem Lustobjekt; sie wird genauso verprügelt wie die Männer; und ihr ist das coole Schlusswort des ganzen Films vorbehalten: „You wanna bet?!

Pickup on South Street“ beginnt mit einem Diebstahl und mündet abrupt in eine Spionageaffäre des Kalten Krieges. Der Spion Klaus Fuchs, ein deutscher Physiker, der im Manhattan Project gearbeitet und westliche Geheimnisse an die UdSSR geliefert hatte, war damals gerade in aller Munde. Ganz typisch für Samuel Fuller, den Mastermind hinter „Pickup on South Street“, wirkte der Film kontrovers, aber auf eine paradoxe Weise: Von Kommunisten wurde er als anti-kommunistisch, von Anti-Kommunisten als kommunistisch gescholten.

Den urbanen Hintergrund bildet ein seltsam kaltes, anonymes New York; mit seinem Interesse an den Nischen der Gesellschaft blickt Fuller hier auf Randexistenzen wie Thelma Ritters ziemlich imposant gespielte Moe Williams, die mit ungeheurer Jargon- und Slangkompetenz den Cops ihre Untergrundinformationen (und schlecht sitzende Krawatten) vertickt. Und Richard Widmark trumpft mit einer kriminellen Energie auf, die stark an seinen Con man aus Night and the City“ (1950) erinnert, garniert mit einem Lächeln ob der eigenen Raffinesse.

Widmark ist ohnehin der Clou des Films: In einer Zeit, in der sich die Antikommunistenhysterie in den USA Bahn brach und zum repressiven McCarthyismus steigerte, da setzte Samuel Fuller einen professionellen Kleinkriminellen auf die Leinwand, dem der ganze Kalte Krieg einfach gleichgültig war – und niemand vermochte diesen Outsider besser zu verkörpern als Richard Widmark mit seinem arroganten Grinsen.

Die besten New-York-Filme – eine kuratierte Auswahl

Genre: Thriller
Länge: 81 Min.
Regie: Samuel Fuller
Cast: u.a. Jean Peters, Richard Widmark, Thelma Ritter, Richard Kiley, Murvyn Vye, Willis Bouchey, Vic Perry, Milburn Stone, Parley Baer
alt. Titel: Lange Finger – Harte Fäuste, Polizei greift ein
Text verfasst von: Robert Lorenz
Screenshots
Szene aus ‚Der Scharfschütze (1950)‘, Bildquelle: Der Scharfschütze (1950), Twentieth Century-Fox

Der Scharfschütze (1950)

Stimmung: wild-westlich

„Der Scharfschütze“ zerlegte lange vor New Hollywood den Film-Mythos des Revolverhelden.

[Lesen …]

Der Scharfschütze (1950)

Den Schnäuzer, den Gregory Peck hier als im ganzen Westen berüchtigter Gunslinger Jimmy Ringo trägt, hätte Fox-Boss Darryl F. Zanuck ihm am liebsten eigenhändig abgerissen; aber da war es schon zu spät und der hochgelobte Film in den Kinos hinter den Erwartungen zurückgeblieben – vielleicht, weil sich die Zuschauer ihren Gregory Peck eben ohne Bart wünschten. Vielleicht aber auch, weil „Der Scharfschütze“ schlicht den Mythos des Revolverhelden – eines zentralen Genre-Elements – demontierte, indem er den Preis für Ruhm und Prestige im Alten Westen zeigte.

Ringos draufgängerischer Ehrgeiz, als härtester Westerner und schnellster Schütze zu gelten, hat ihn einsam gemacht; in jeder Stadt wird er abgewiesen, da niemand Ärger will und aufstrebende Heißsporne sich mit ihm anlegen, um als Killer von Jimmy Ringo in die Geschichte einzugehen. Jetzt sehnt er sich nach einem Durchschnittsleben mit Frau, Kind und Ranch. In einer Szene hält Ringo einen bedächtigen Monolog: „It’s a fine life, ain’t it? Just trying to stay alive. Not really living, not enjoying anything, not getting anywhere. Just trying to keep from getting killed.“ Er sagt es zu einem alten Weggefährten, einem Ex-Ganoven, der inzwischen als U.S. Marshal das Gesetz hütet, weil er im Unterschied zu Ringo ein unbekannter Outlaw war und ohne diese Prominenz ein neues Leben beginnen konnte.

Der Scharfschütze“ ist mit seinem anti-heroisch melancholischen Unterton und dem illusionslosen Finale ein Urahn des New Hollywood-Kinos der späten Sechziger und frühen Siebziger. Die Kritiker feierten ihn, das Publikum blieb skeptisch. Die Spannung liegt nicht etwa darin, wen Ringo als Nächsten erschießt, sondern ob wie lange er ebendas vermeiden kann.

Als für die Zeit bemerkenswert authentische Kulisse dient das hölzerne Fox-Studiostädtchen, das davor und danach u.a. auch in The Ox-Bow Incident“ (1943) und Forty Guns“ (1957) erheblich zur jeweiligen Filmatmosphäre beigetragen hat.

Mehr Western entdecken: unsere Auswahl einiger der besten Western aller Zeiten.

Genre: Western-Drama
Länge: 85 Min.
Regie: Henry King
Cast: u.a. Gregory Peck, Millard Mitchell, Helen Westcott, Karl Malden, Jean Parker, Skip Homeier, Anthony Ross, Verna Felton, Ellen Corby, Richard Jaeckel, Harry Harvey, Angela Clarke, Peter Brocco, Alan Hale Jr., David Clarke, John Pickard
alt. Titel: The Gunfighter
Text verfasst von: Robert Lorenz
Screenshots
Szene aus ‚Die Sonntagsfrau (1975)‘, Bildquelle: Die Sonntagsfrau (1975), Movietime S.R.L.

Die Sonntagsfrau (1975)

Stimmungen: großbürgerlich, großstädtisch, sonnig, urban

„Die Sonntagsfrau“ taucht uns in das Zeitkolorit des Turin inmitten der Siebziger ein.

[Lesen …]

Die Sonntagsfrau (1975)

Ein Mord in der Turiner High Society: Der Architekt Garrone wird mit einem steinernen Phallus erschlagen. Als Kriminalkommissar Santamaria ermittelt Marcello Mastroianni, gleich eine ganze Reihe Mitglieder dieses Milieus haben Motive und keine Alibis.

Die Sonntagsfrau“ hat reichlich Zeitkolorit der 1970er Jahre konserviert – die von Kleinwagen aus heimischer Fertigung überbevölkerte Stadt im industriellen Norden Italiens mit ihrer kulturell-hedonistischen Dekadenz, die sich aus den antiken und barocken Gemäuer zu nähren und noch immer ihre Bewohner:innen zu beeinflussen scheint.

Genre: Kriminal-Drama
Länge: 109 Min.
Regie: Luigi Comencini
Cast: u.a. Marcello Mastroianni, Jacqueline Bisset, Jean-Louis Trintignant, Aldo Reggiani, Pino Caruso, Maria Teresa Albani, Gigi Ballista, Omero Antonutti, Claudio Gora, Franco Nebbia, Mario Ferrero, Lina Volonghi
alt. Titel: La donna della domenica
Text verfasst von: Robert Lorenz
Screenshots
Szene aus ‚Crimson Tide (1995)‘, Bildquelle: Crimson Tide (1995), Hollywood Pictures Company, Don Simpson Productions, Jerry Bruckheimer, Buena Vista Home Entertainment

Crimson Tide (1995)

Stimmungen: klaustrophobisch, militärisch, nautisch, soldatisch, spannend

„Crimson Tide“ ist der Thriller unter den U-Boot-Filmen.

[Lesen …]

Crimson Tide (1995)

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion inszenierte Action-Thriller-Spezialist Tony Scott diesen audiovisuell formvollendeten U-Boot-Film, der manchmal an das „Mutiny on the Bounty“-Thema erinnert: Als auf einem US-amerikanischen Atom-U-Boot der Kontakt zur Außenwelt abreißt, entbrennt ein schweißtreibender Schlagabtausch zwischen dem Kommandanten Ramsey (Gene Hackman) und dessen Erstem Offizier Hunter (Denzel Washington) über den Einsatz der Atomraketen an Bord – denn die USS „Alabama“ könnte in diesem Moment eine globale Nuklearapokalypse auslösen.

Noch mehr U-Boot-Filme entdecken: die ultimative Liste (fast) aller U-Boot-Filme.

Genre: Thriller
Länge: 116 Min.
Regie: Tony Scott
Cast: u.a. Denzel Washington, Gene Hackman, George Dzundza, Viggo Mortensen, James Gandolfini, Matt Craven, Steve Zahn, Jason Robards
alt. Titel: Crimson Tide – In tiefster Gefahr
Text verfasst von: Robert Lorenz
Screenshots
Szene aus ‚Rachel, Rachel (1968)‘, Bildquelle: Rachel, Rachel (1968), Kayos Productions, Warner Bros.

Rachel, Rachel (1968)

Stimmungen: familiär, kleinstädtisch, tragikomisch

In „Rachel, Rachel“ verdichtet Joanne Woodward das Kleinstadtschicksal einer Lehrerin in einer tragikomischen Performance par excellence.

[Lesen …]

Rachel, Rachel (1968)

Wie die aufgebahrten Leichen im Bestattungsinstitut ihres mittlerweile verstorbenen Vaters liegt die Grundschullehrerin Rachel Cameron zu Beginn, morgens beim Erwachen, in ihrem Bett. In den folgenden anderthalb Stunden wird die Totengräbertochter eine längst überfällige Emanzipation von ihrer Mutter, für deren wöchentliche Bridge-Abende sie Sandwiches schmiert, ein nachgeholtes Erwachsenwerden durchlaufen, um sich endlich aus den Beschränkungen ihres käfighaften Lebens in einem New-England-Nest zu lösen.

Und diesen verspäteten Coming-of-Age-Prozess garniert Joanne Woodward mit einer dezenten Performance, bei der sich tieftragische Ausdrücke mit kleinen Schabernackgrimassen abwechseln, garniert mit morbiden Tagträumen.

Rachel, Rachel“, das kleine Familienprojekt – Woodwards Grundschulversion in den Rückblenden spielt ihre kleine Tochter Nell, während Vater und Ehemann Paul Newman (erstmals) Regie führte – ist eine Studie, wie viel persönliche Tragik manchmal in noch so unscheinbaren Schicksalen verborgen liegt.

Genre: Drama
Länge: 101 Min.
Regie: Paul Newman
Cast: u.a. Joanne Woodward, Estelle Parsons, Kate Harrington, James Olson, Donald Moffat, Frank Corsaro, Nell Potts, Terry Kiser, Geraldine Fitzgerald, Bernard Barrow
alt. Titel: Die Liebe eines Sommers
Text verfasst von: Robert Lorenz
Screenshots
Szene aus ‚Putney Swope (1969)‘, Bildquelle: Putney Swope (1969), Herald Productions

Putney Swope (1969)

Stimmungen: anarchisch, bizarr, großstädtisch, lustig, nihilistisch, satirisch, surreal, urban, witzig

„Putney Swope“ ist eine nihilistische Marketing-Satire im surrealen Niemandsland zwischen Underground- und Hollywoodkino.

[Lesen …]

Putney Swope (1969)

Ein Film im surrealen Niemandsland irgendwo zwischen Underground- und Hollywoodkino: Schwarze übernehmen eine der großen Werbeagenturen an der Madison Avenue und stellen mit ihren Fernsehspots die Marketingszene auf den Kopf – mit Putney Swope als neuem Boss, mal wie ein Messias, mal wie Fidel Castro gekleidet.

Nachts in den Agenturtrakten gefilmt, kurzerhand die ersten hundert Casting-Ankömmlinge rekrutiert, den Hauptdarsteller gedubbt und für 200.000 Dollar in zwei Monaten runtergedreht: Robert Downey, Vater des späteren Iron Man Robert Downey Jr., ist der Urheber dieses absurden counterkulturellen Leinwandanarchismus, der seinerzeit als Satire noch die wohlmeinendsten Freunde des Filmemachers verwirrte.

Genre: Satire
Länge: 85 Min.
Regie: Robert Downey Sr.
Cast: u.a. Arnold Johnson, Antonio Fargas, Archie Russell, Buddy Butler, Luise Heath, Barbara Clarke Chisolm, Geegee Brown, Laura Greene, Pepi Hermine, Ruth Hermine, Lawrence Wolf, Elzbieta Czyzewska, Stan Gottlieb
Text verfasst von: Robert Lorenz
Screenshots
Szene aus ‚Yakuza Graveyard (1976)‘, Bildquelle: Yakuza Graveyard (1976), Toei Company

Yakuza Graveyard (1976)

Stimmungen: gewaltsam, großstädtisch, korrupt, kriminell, turbulent, urban

„Yakuza Graveyard“ ist einer der kinematografisch aufregendsten Gangsterfilme aller Zeiten.

[Lesen …]

Yakuza Graveyard (1976)

Tetsuya Wataris somnambule Gravität, die verschlungenen Pfade der japanischen Unterwelt und Tôru Nakajimas irre Kamera machen aus „Yakuza Graveyard“ einen der kinematografisch aufregendsten Gangsterfilme aller Zeiten.

Darin taumelt der polizeigewalttätige Cop Kuroiwa im Kampf gegen die Yakuza durch die Unterwelt von Osaka, die über eine eklatante Korruption eng mit dem Polizeihauptquartier verbandelt ist.

Genre: Gangsterdrama
Länge: 96 Min.
Regie: Kinji Fukasaku
Cast: u.a. Tetsuya Watari, Meiko Kaji, Tatsuo Umemiya, Hideo Murota, Nobuo Kaneko, Nenji Kobayashi, Jûkei Fujioka
alt. Titel: Yakuza no hakaba: Kuchinashi no hana
Text verfasst von: Robert Lorenz
Screenshots
Szene aus ‚They Live by Night (1948)‘, Bildquelle: They Live by Night (1948), RKO Radio Pictures, The Criterion Collection

They Live by Night (1948)

Stimmungen: kriminell, romantisch

„They Live by Night“ gehört zu der Riege von Filmen mit der schönsten Schwarz-Weiß-Fotografie.

[Lesen …]

They Live by Night (1948)

Wie in seinem vielleicht bekanntesten Werk, Rebel Without a Cause“ aus dem Jahr 1955 (mit James Dean und Natalie Wood), exploriert Nicholas Ray auch in seinem Regiedebüt jugendliche Delinquenz und Intimität.

They Live by Night“ gehört zu der Riege von Filmen mit der schönsten Schwarz-Weiß-Fotografie und zeigt zwei junge Menschen im moralischen Niemandsland, an der Wegscheide von Aufstieg und Untergang, mal in der Bruchbude, mal im feinsten Zwirn. Zwischen dem flüchtigen Gefängnisausbrecher Bowie und der Tankstellenangestellten Keechie entfaltet sich eine fast träumerische Romantik, die vonseiten der Polizei und von Bowies beiden Komplizen einer ständigen Bedrohung unterliegt. Superb.

In den frühen 1970er Jahren drehte Robert Altman eine weitere Version der Literaturvorlage.

Genre: Gangsterdrama
Länge: 95 Min.
Regie: Nicholas Ray
Cast: u.a. Farley Granger, Cathy O’Donnell, Howard Da Silva, Jay C. Flippen, Helen Craig, Will Wright, Ian Wolfe
alt. Titel: Im Schatten der Nacht/Sie leben bei Nacht
Text verfasst von: Robert Lorenz
Screenshots
Szene aus ‚Freud (1962)‘, Bildquelle: Freud (1962), Universal Pictures

Freud (1962)

Stimmungen: akademisch, bildungsbürgerlich, depressiv, düster, finster, kaiserzeitlich, nervös, psychologisch, psychotisch

„Freud“ zeigt ein Genie im intellektuellen Überlebenskampf mit dem etablierten Wissen – und die Kraft von Montgomery Clifts Schauspiel im noch so desolaten Zustand.

[Lesen …]

Freud (1962)

Seit einem Dokumentarfilm, den er am Ende des Zweiten Weltkrieges über die psychologische Behandlung traumatisierter Veteranen gedreht hatte, wollte John Huston ein unkonventionelles Biopic über den vielleicht berühmtesten aller Seelenwissenschaftler drehen – in „Freud“ zeigt er, wie eine akademische Kaste im kaiserzeitlichen Wien ihre überholten Ansichten gegen die Methoden eines revolutionären Visionärs verteidigt und dass die Kraft neuer Erkenntnisse oft ebenso große Anstrengungen zu ihrer Entfaltung kostet.

Die Sigmund-Freud’schen Neurosen spiegeln sich in der Entstehung des Films, bei der sich Huston erst mit dem als Drehbuchautor angeheuerten Jean-Paul Sartre, dann auch seinem Ko-Produzenten und Freund Wolfgang Reinhardt überwarf, um sich anschließend über einen von Drogen und Psychosen zerfurchten Montgomery Clift in der Hauptrolle zu ärgern.

Genre: Drama
Länge: 114 Min.
Regie: John Huston
Cast: u.a. Montgomery Clift, Susannah York, Larry Parks, Susan Kohner, Eric Portman, David McCallum, Rosalie Crutchley
Text verfasst von: Robert Lorenz
Screenshots